• Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

Kritik der Biosoziologie (Promp)

Drucken
Beitragsseiten
Kritik der Biosoziologie (Promp)
Kapitel 2
Kapitel 3-5
Kapitel 6-7
Anmerkungen, Literautur
Alle Seiten

 

 

 

 

Artikel als pdf: Artikel als pdf


Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik

Sommersemester 1993

Hausarbeit

Ein Kritikversuch des biosoziologischen Sozialisationsansatzes nach Promp
unter besonderer Berücksichtigung der Anlage-Umwelt-Problematik,
sowie im Vergleich mit psychologischen und soziologischen Basistheorien


 

Gliederung

Vorwort

Einleitung (1)

Vorstellung des biosoziologischen Ansatzes nach Promp (2)

Anthropologische Grundlagen (2.1)

Grundannahmen der Biosoziologie (2.2)

Sozialisation als ontogenetischer Prozeß (2.3)

Kritik des biosoziologischen Ansatzes (3)

Beurteilung aufgrund der Anforderungen an eine Sozialisationstheorie (4)

Vergleich mit anderen Sozialisationstheorien (5)

Vergleich mit psychologischen Basistheorien (5.1)

Vergleich mit soziologischen Basistheorien (5.2)

Vergleich mit theorieverbindenden Ansätzen (5.3)

Einordnung und Kritik des biosoziologischen Ansatzes vor dem Hintergrund der Anlage-Umwelt-Problematik (6)

Zusammenfassung und abschließende Beurteilung (7)

Anmerkungen

Literatur

 

Vorwort

Mit dem biosoziologischen Ansatz von Detlef Promp liegt ein Konzept vor, das in allen seinen Teilen höchst komplex ist. Da der Ansatz auf Erkenntnisse mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen zurückgreift, setzt Promp an vielen Stellen die Vertrautheit mit biologischen Grundbegriffen voraus, so daß dies auch für diese Hausarbeit gelten muß. Bei der Vorstellung der Grundaussagen des Ansatzes ist jedoch versucht worden, die angesprochenen Sachverhalte möglichst verständlich zu schildern, was allerdings auch zu einer Erweiterung des Umfangs der Hausarbeit führen mußte. Trotzdem konnten - nicht zuletzt aus Gründen des Umfangs - einige Themen und Grundbegriffe, wie zum Beispiel Instinktverhalten oder Lerntheorien, nicht ausführlich dargestellt werden. In diesem Zusammenhang kann nur auf den Ansatz Promps selbst oder die biologische Fachliteratur verwiesen werden.

Es soll an dieser Stelle auch darauf hingewiesen werden, daß, um eine fließendere Argumentationsweise zu erreichen, unter den Gliederungspunkten 2.1 und 2.2 bei der Vorstellung der anthropologischen Grundlagen und Grundannahmen des biosoziologischen Ansatzes schon erste kritische Anmerkungen in die Argumentation einfließen, sodaß unter Punkt 3 die Kritik der unter 2.3 vorgestellten Hauptthesen des biosoziologischen Ansatzes ohne Rückgriffe auf die Grundlagen erfolgen kann.

Aufgrund der Tatsache, daß die Diskussion um die Soziobiologie oft stark politisch-ideologische Ausmaße annimmt, ist auf einen speziellen Gliederungspunkt zur Einordnung des biosoziologischen Ansatzes in die Diskussion um die Soziobiologie verzichtet worden. Es fließen jedoch immer wieder Argumente, die aus dieser Diskussion entstammen, unter anderen Gliederungspunkten in die Argumentation ein (z.B. unter 2.1, 2.2 und 7).

Bad Salzuflen, 21.9.1993

Michael Lenz

 

Einleitung (1)

Diese Hausarbeit soll sich mit dem biosoziologischen Ansatz von Detlef Promp auseinandersetzen, einem Versuch, "ein Sozialisationskonzept - zumindest ansatzweise - auf verhaltensbiologischer Basis zu entwickeln" (Promp, 1990, S.7). Eines der Grundanliegen dieser Arbeit wird es daher sein, herauszufinden, ob bzw. inwieweit es Promp mit diesem Ansatz gelingt, Biologie und Sozialwissenschaften einander näherzubringen.

Laut Thema soll außerdem der Versuch einer Kritik dieses biosoziologischen Ansatzes unternommen werden. Dabei wird zunächst einmal der Ansatz in seinen zentralen Annahmen vorzustellen sein. Anschließend sollen die Grundannahmen sowie auch das gesamte theoretische Konzept einer Prüfung hinsichtlich der Schlüssigkeit der Argumente und hinsichtlich offenbleibender Fragen unterzogen werden.

Für die Beurteilung des biosoziologischen Konzeptes ist außerdem von entscheidender Bedeutung, inwieweit dieser Ansatz den Anforderungen an eine Sozialisationstheorie entspricht. Daher soll nach der kritischen Betrachtung der Hauptthesen untersucht werden, ob man in bezug auf den biosoziologischen Ansatz überhaupt von einer Sozialisationstheorie sprechen kann.

Anschließend soll dieser Ansatz mit verschiedenen Basistheorien der Sozialisation, die in Psychologie und Soziologie ihren Ursprung haben, verglichen werden, zum einen, um eventuelle Gemeinsamkeiten oder Bezugspunkte herauszufinden, und zum anderen, um zu zeigen, was an dieser Theorie neu ist bzw. wodurch sich diese Theorie auszeichnet.

Da es sich bei dem biosoziologischen Ansatz um ein Konzept handelt, das sich überwiegend auf Erkenntnisse der Biologie stützt, und da sich Promp in seinem Ansatz unter anderem mit dem Ursprung menschlicher Verhaltensweisen auseinandersetzt, soll versucht werden, diesen Ansatz vor dem Hintergrund der Anlage-Umwelt-Problematik in die aktuelle Diskussion einzuordnen.

Abschließend sollen noch einmal die Hauptergebnisse zusammengefaßt werden und außerdem der Versuch gemacht werden, auf diese Ergebnisse aufbauend zu einer Beurteilung des biosoziologischen Ansatzes zu gelangen.



 

Design by i-cons.ch / etosha-namibia.ch  Modifikation by Michael Lenz